Politik

Erdogan geht radikal gegen „Staatsfeinde“ vor: Riesige Razzien und Festnahmen in der Türkei

0

Die Rolle der Türkei im Syrien-Konflikt bleibt heikel – nun gibt es neue Vorwürfe gegen Recep Tayyip Erdogans Regierung. Der News-Ticker. 

  • Die Türkei befindet sich aktuell in einer Finanzkrise. Erstmals seit 15 Jahren ist die Inflationsrate auf 25 Prozent gestiegen. 
  • Das Land importiert mehr Waren als es ausführt. Präsident Recep Tayyip Erdogan will sein Land dennoch massiv militärisch aufrüsten.
  • Dem innenpolitischen Druck entgegnet Erdogan mit Razzien und Festnahmen gegen Kulturschaffende, Wissenschaftler und Menschenrechtler. 
  • Recep Tayyip Erdogan hat gemeinsam mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin den Abschluss einer Gaspipeline gefeiert. Die beiden wollen „nicht gegen ein anderes Land“ arbeiten.
  • Die Nachrichten der vorangegangenen Tage finden Sie unter diesem Link.

>>> AKTUALISIEREN <<<

11.21 Uhr:

Türkische Sicherheitskräfte haben erneut viele angebliche Staatsfeinde festgenommen. Am Dienstag hätten sie in landesweiten Razzien rund 140 Menschen inhaftiert, berichtete die regierungsnahe Zeitung „Daily Sabah“ am Mittwoch. Alle Betroffenen sollen Verbindungen zur Bewegung des islamischen Predigers Fethullah Gülen unterhalten.

Die türkische Regierung macht Gülen für den Putschversuch von 2016 verantwortlich. Allein in Istanbul seien in Einsätze gegen mit Gülen verbundene Unternehmen 96 Menschen festgesetzt worden, heißt es in dem Bericht weiter. Insgesamt gebe es 267 Haftbefehle.

Update 5. Dezember 2018, 9.54 Uhr:

Mehr als zwei Monate nach einem Streik gegen die Arbeitsbedingungen auf der Baustelle des neuen Flughafens in Istanbul hat der Prozess gegen 61 Arbeiter und Gewerkschaftler begonnen. Wegen des Andrangs verlegten die Behörden die Anhörung am Mittwoch vom Verhandlungs- in den Essenssaal des Gerichtsgebäudes im Stadtteil Gaziosmanpasa. Dennoch wurden nur ein Angehöriger pro Arbeiter und wenige Journalisten zur Verhandlung zugelassen.

Den Angeklagten werden unter anderem Widerstand gegen die Staatsgewalt, Verstoß gegen das Recht auf Arbeit und Teilnahme an einer Versammlung mit Waffen oder unerlaubten Gegenständen vorgeworfen. 31 von ihnen sitzen in Untersuchungshaft.

Hintergrund ist ein Streik im September gegen die Arbeitsbedingungen auf der Baustelle des neuen Großflughafens im Norden Istanbuls. Die Arbeiter bemängelten unter anderem unmenschliche Unterkünfte, späte Lohnzahlungen und zahlreiche tödliche Unfälle wegen fehlender Sicherheitsvorkehrungen. Nach neuen offiziellen Angaben sind mindestens 52 Baustellen-Arbeiter bei Unfällen ums Leben gekommen.

Vor Verhandlungsbeginn protestierten Unterstützer und Angehörige vor dem Gericht. Sie hielten Schilder mit der Aufschrift: „Freiheit für die Arbeiter des 3. Flughafens“ und skandierten Slogans wie: „Arbeiter sind keine Sklaven.“

Vorwürfe gegen Erdogans Türkei: 11.000 bewaffnete Soldaten in Syrien?

11.58 Uhr: Recep Tayyip Erdogan will sich unterdessen als Vermittler im Ukraine-Konflikt einbringen. Das kündigte der türkische Präsident am Donnerstag vor dem G20-Gipfel an.

29. November, 11.00 Uhr: Syriens UN-Botschafter Baschar al-Dschafari wirft der Türkei vor, in der syrischen Rebellenhochburg Idlib militärisch aufgerüstet zu haben. Ankara habe 11.000 bewaffnete Soldaten dorthin geschickt, sagte er am Donnerstag in der kasachischen Hauptstadt Astana. „Gemäß der Vereinbarung sollte die türkische Seite in diesen Gebieten zwölf Polizeikontrollpunkte einrichten.“

Russland und die Türkei hatten sich im September auf eine bis zu 20 Kilometer breite entmilitarisierte Pufferzone für Idlib geeinigt und so zunächst eine Offensive der syrischen Regierung verhindert. Allerdings hatten sich nicht alle Aufständischen aus dem Gebiet zurückgezogen. Russland hatte eingeräumt, dass der Abzug länger dauere als geplant, und die Rolle der Türkei als Partner betont.

Der UN-Botschafter äußerte sich bei den Syriengesprächen in Astana, wo er auch die syrische Regierungsdelegation leitet. Organisatoren dieses Treffens in Kasachstan sind Russland und der Iran als Unterstützer der syrischen Führung sowie die Türkei als Schutzmacht der Opposition. Im syrischen Bürgerkrieg sind seit 2011 mehr als 400 000 Menschen getötet worden, Millionen Menschen sind in und außerhalb des Landes auf der Flucht.

Türkischer Außenminister Mevlut Çavuşoğlu klagt: „Deutsche wollen uns immer belehren“

27. November, 07.49 Uhr: In der heutigen Süddeutsche Zeitung ist ein Interview mit dem türkischen Außenminister Mevlut Çavuşoğlu zu lesen, in diesem wehrt er sich vor allem gegen die Kritik an seinem Land aus Europa. Speziell die ständige Belehrung, was Rechtsstaatlichkeit sei, sei falsch. Die stetige Kritik, speziell an dem Vorgehen der türkischen Justiz, kann der türkische Außenminister ebenso nicht verstehen. Man solle doch die Justiz ihre Arbeit machen lassen. 

Auf die Frage hin, dass ein halbes Dutzend deutscher Staatsbürger aus politischen Gründen in der Türkei inhaftiert seien, verneint er dies. Diese Information sei falsch. „Hier geht es um Entscheidungen der Justiz. Ich kenne diese Leute und ihre Namen nicht, und ich sage Ihnen auch, die Türkei hat nichts davon, dass sie eingesperrt sind. Vielleicht haben sie Terrororganisationen unterstützt. Aber dies zu beurteilen, ist Sache der Justiz.“ Die Aussage Erdogans über den Austausch von Fethulla Gülen mit dem Kleriker Andre Brunson hätte er außerdem so nie getätigt.

Ob ein Austausch von Can Dündar möglich wäre, antwortete der Außenminister: „Can Dündar wurde in der Türkei zu fünf Jahren Haft verurteilt, wegen Spionage. Das ist auch in Deutschland ein schweres Verbrechen. Aber wer gegen die Türkei ist, ist ja ein Held in Deutschland!“ Auf den Einwand, dass Dündar ein Journalist und kein Spion sei, antwortete Mevlut Çavuşoğlu: „Das ist das Problem, Deutsche und Europäer wollen uns immer belehren, was eine unabhängige Justiz ist. Zugleich wollen sie der türkischen Justiz vorschreiben, wie sie zu entscheiden hat. Das ist ganz falsch.“ Außerdem sei es auch ein starkes Stück gewesen, Erdoğan als Dikator zu bezeichnen. Er habe schließlich viele Reformationen vorangetrieben. 

Doch trotz dieser Differenzen mit der EU, sei die Türkei weiter an einem Beitritt in die EU interessiert. Auch die Gespräche mit dem Erweiterungskommissar Johannes Hahn und der Außenbeauftragten Federica Mogherini sei sehr vielversprechend gewesen. Zum Abschied von Angela Merkel als CDU-Vorsitzende äußerte er sich, dass er das sehr schade finden würde und großen Respekt für Angela Merkel hätte „auch wenn uns nicht immer gefallen hat, was sie gesagt oder getan hat.“ Aber Deutschland bleibe weiterhin ein wichtiger Partner für die Türkei. 

Türkei: Fethullah Gülen wegen Mordes an russischem Botschafter angeklagt

10.20 Uhr: Ein türkischer Militärhubschrauber ist in der Metropole Istanbul in ein Wohngebiet gestürzt. Vier Soldaten der Besatzung seien dabei getötet und ein weiterer verletzt worden, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu am Montag unter Berufung auf den Provinzgouverneur Ali Yerlikaya. Es habe sich um einen Übungsflug gehandelt. Anwohner kamen nach ersten Erkenntnissen nicht zu Schaden.

Der Helikopter stürzte im Viertel Sancaktepe auf der asiatischen Seite der Stadt auf eine Straße zwischen mehrstöckige Gebäude. Auf Bildern war das fast vollständig zerstörte Wrack zu sehen. Helfer eilten zur Absturzstelle. Die Unfallursache war zunächst unklar.

26.11.2018 – 09.30 Uhr: In der Türkei steht weiter die Anklage von Fethullah Gülen wegen Mordes an einem russischen Botschafter im Mittelpunkt. Unterdessen droht eine neue Eskalation im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine. Nach dem Aufbringen mehrer ukrainischer Marineschiffe durch Russland hat Kiew seine Streitkräfte in volle Kampfbereitschaft versetzt.

Wegen Mordes an russichem Botschafter: Türkei klagt Erdogan-Gegenspieler Gülen an

Update vom 23. November, 16.12 Uhr:

Im Fall des 2016 in der Türkei ermordeten russischen Botschafters Andrej Karlow hat die Staatsanwaltschaft in Ankara 28 Menschen angeklagt – unter anderem den islamischen Prediger Fethullah Gülen, wie die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu berichtet. Die türkische Regierung macht Gülen, der im US-Exil lebt, für den Putschversuch von 2016 verantwortlich. Der Staatsanwalt habe die 609 Seiten lange Anklageschrift dem Gericht übergeben, heißt es weiter. Das müsse vor Beginn eines möglichen Prozesses aber erst zustimmen.

Den Angeklagten werde versuchter Umsturz des Staates, Mitgliedschaft in einer Terrororganisation und vorsätzliche Tötung vorgeworfen. Der von Anadolu zitierten Anklageschrift zufolge war das Attentat „ein Akt der Provokation“, um den türkisch-russischen Beziehungen zu schaden.

Karlow war am 19. Dezember 2016 bei einer Ausstellungseröffnung in Ankara erschossen worden. Spezialkräfte töteten den Angreifer. Der Anschlag wurde mit Russlands Militäreinsatz in Syrien in Verbindung gebracht. Schon im April hatten Behörden gegen Gülen und sieben weitere Personen Haftbefehle erlassen.

Brennpunkt Krim: Konflikt droht zu eskalieren – Putin riegelt Meerenge ab

16.05 Uhr: Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat die international scharf kritisierte Festnahme von 13 prominenten Akademikern und Vertretern der Zivilgesellschaft verteidigt. Diese Menschen hätten die großen regierungskritischen Gezi-Proteste von 2013 mitgesteuert. Sie seien Teil eines „Projekts“ gewesen, das zum Ziel habe, „der Türkei Fesseln anzulegen“, sagte Erdogan am Mittwoch vor türkischen Ortsvorstehern. „Sollen wir denen etwa mit Toleranz begegnen?“ Erdogan war damals äußerst scharf gegen die Massenproteste vorgegangen.

Die meisten der Festgenommenen sind mittlerweile wieder auf freiem Fuß. Hochrangige EU-Vertreter haben aber angekündigt, die Affäre am Donnerstag bei einem Treffen in Ankara anzusprechen.

Ziel der Festnahmen am vergangenen Freitag war das Umfeld des bereits seit einem Jahr ohne Anklageschrift inhaftierten Vorsitzenden des Kulturinstituts Anadolu Kültür, Osman Kavala. Anadolu Kültür arbeitet auch mit dem Goethe-Institut zusammen. Erdogan bezeichnete Kavala am Mittwoch als „Finanzquelle der Terroristen“.

Im Zusammenhang mit den Angriffen gegen Kavala geriet am Mittwoch auch eine deutsche politische Stiftung ins Visier. Zwei große regierungsnahe Zeitungen – „Daily Sabah“ und „Star“ – beschrieben Kavala als Marionette Europas und erwähnten unter anderem Verbindungen zur SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung (FES).

Erdogan greift Straßburger Gericht nach Urteil gegen Demirtas an

13.45 Uhr: Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan hat das Menschenrechtsgericht in Straßburg nach der Entscheidung zur Entlassung des pro-kurdischen Politikers Selahattin Demirtas erneut scharf angegriffen. Er kritisierte am Mittwoch zudem die EU und warf ihr vor, nichts gegen die verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK und die Gülen-Bewegung zu unternehmen, die in der Türkei zu Terrororganisationen zählen.

Der EGMR hatte am Dienstag geurteilt, die Türkei müsse den seit zwei Jahren inhaftierten Demirtas so schnell wie möglich aus der Untersuchungshaft entlassen. Erdogan hatte daraufhin erklärt, dass er die EGMR-Entscheidung zu Demirtas als nicht bindend betrachte.

Die PKK könne in Europas Städten frei agieren, sagte Erdogan vor Ortsvorstehern in Ankara. An den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) gerichtet sagte er: „EGMR, auf welcher Seite stehst Du?“ Kein Land und keine Institution habe das Recht, von Demokratie zu sprechen, wenn es selbst Terror unterstütze. „Das nennt man nicht Unterstützung für die Einforderung von Recht und Freiheit, sondern geradeheraus Terrorverehrung, Terror-Liebe“, sagte Erdogan weiter.

Türkei: Auftraggeber der Tötung von Khashoggi zur Verantwortung ziehen

08.30: Die Türkei hat gefordert, die Auftraggeber der Tötung des saudiarabischen Journalisten Jamal Khashoggi zur Verantwortung zu ziehen. "Wer auch immer den Auftrag gegeben hat, sollte zur Verantwortung gezogen werden", sagte der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu am Dienstag bei einem Besuch in Washington. "Wer auch immer das Verbrechen begangen hat, sollte vor Gericht gebracht werden." Zugleich betonte Cavusoglu, die Türkei wolle weiterhin gute Beziehungen zu Saudi-Arabien unterhalten.

Der regierungskritische Journalist war am 2. Oktober verschwunden, nachdem er das saudiarabische Konsulat in Istanbul betreten hatte. Erst nach wochenlangem internationalen Druck gab die Führung in Riad zu, dass der Journalist von Agenten des Königreichs getötet wurde. Der Fall Khashoggi hat Trump in eine extrem schwierige Lage gebracht, da der Schulterschluss mit Riad und dem Kronprinzen ein zentraler Baustein seiner Nahostpolitik ist.

19.11.2018 – 14.34 Uhr: Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan und sein russischer Kollege Wladimir Putin haben am Montag in Istanbul den Abschluss der Verlegung der Turkstream-Gaspipeline im Schwarzen Meer gefeiert. "Heute erleben wir einen weiteren Schritt in der türkisch-russischen Energiekooperation", sagte Erdogan bei der Zeremonie. Es sei ein "historisches Projekt", das die Intensität der Wirtschaftsbeziehungen ihrer Länder zeige. "So Gott will, wird dieses Projekt nach den Tests 2019 fertig sein."

Putin betonte, das Projekt sei "nicht gegen ein anderes Land gerichtet". Die Pipeline werde sich zweifellos auf "die geopolitische Position der Türkischen Republik" auswirken. Er sei sicher, dass die Pipeline sowie das von Russland errichtete Atomkraftwerk Akkuyu "zu einem klaren Symbol für die wachsende vielseitige Partnerschaft" Russlands und der Türkei werde, sagte der russische Staatschef und lobte den "politischen Willen und Mut" Erdogans.

Die Türkei und Russland hatten sich Ende 2015 wegen des Syrien-Konflikts zerstritten, in dem sie auf unterschiedlichen Seiten stehen. Seit einer Versöhnung 2016 verstärkten sie aber ihre politische und wirtschaftliche Kooperation deutlich. Nicht nur arbeiten Putin und Erdogan im Syrien-Konflikt eng zusammen, sondern die Türkei kauft auch vermehrt russische Rüstungsgüter und hat Russland mit dem Bau des ersten türkischen Atomkraftwerks beauftragt.

Das waren die News zu Erdogan und der Türkei vom Samstag (17.11.2018)

8.51 Uhr: Das Telefonnetz ist türkisch, die Produkte im Supermarkt sind türkisch und in der Schule wird seit kurzem auch Türkisch als Fremdsprache unterrichtet: Zwei Jahre nach Eroberung der nordsyrischen Region um Asas, Al-Bab und Dscharablus durch die Türkei ist die Präsenz türkischer Unternehmen und Institutionen in der Region unübersehbar. Auch wenn die Türkei es nicht so bezeichnet, handelt es sich de facto um ein türkisches Protektorat, und wenig deutet darauf hin, dass Ankara bald wieder abziehen wird.

"Die gesamte Verwaltung dieser Städte wird von der Türkei geführt. Es ist eine Art Mandat", sagt Ahmet Yayla von der US-Universität DeSales der Nachrichtenagentur AFP. Zwar seien diese Gebiete nicht offiziell Teil der Türkei, doch unterstünden sie "de facto" der Regierung in Ankara. Seit der Einnahme der nordsyrischen Region beim Militäreinsatz "Schutzschild Euphrat" hat sich die Türkei immer weiter in dem Gebiet verwurzelt.

6.00 Uhr: Rund 40 Tage nach dem Tod des saudischen Journalisten Jamal Khashoggi haben Freunde, Kollegen und Politiker in mehreren Moscheen in Istanbul Trauergebete für ihn gesprochen. Wie die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu berichtete, fand die Hauptzeremonie nach dem Freitagsgebet in einer großen Moschee im Viertel Fatih statt. Dort hätten auch viele Istanbuler Bürger an der Zeremonie teilgenommen.

Das waren die News zu Erdogan und der Türkei vom Freitag

9.42 Uhr: Mehr als fünf Jahre nach den Gezi-Protesten in Istanbul hat die türkische Polizei zahlreiche Kulturschaffende, Wissenschaftler und Menschenrechtler unter dem Vorwurf festgenommen, die regierungskritischen Proteste im Sommer 2013 unterstützt zu haben. Bei einer Razzia in Istanbul wurden am Freitagmorgen Medienberichten zufolge zwölf Menschen aus dem Umfeld der Organisation Anadolu Kültür des renommierten Kulturmäzens Osman Kavala festgenommen. International stießen die Festnahmen auf scharfe Kritik.

Insgesamt wurden 20 Haftbefehle ausgestellt, von denen bisher zwölf vollstreckt wurden, wie die amtliche Nachrichtenagentur Anadolu meldete. Zu den Festgenommenen zählten fünf führende Mitarbeiter von Anadolu Kültur, unter ihnen der Vize-Vorsitzende Yigit Ekmekci und die Direktorin Asena Günal. Zudem wurden mehrere Wissenschaftler verhaftet, die sich kritisch zur Lage des Justizsystems und der Bürgerrechte in der Türkei geäußert haben.

Die regierungskritische Zeitung "Cumhuriyet" berichtete unter Berufung auf eine Polizeimitteilung, Kavala und seinen Mitarbeitern werde vorgeworfen, durch die finanzielle und organisatorische Unterstützung der Gezi-Proteste im Sommer 2013 versucht zu haben, Anarchie und Chaos zu verbreiten, um dem gewaltsamen Sturz der Regierung den Boden zu bereiten. Seitdem würden sie versuchen, ähnliche Proteste zu organisieren.

8.06 Uhr: Seit dem Putschversuch im Sommer 2016 hat die Türkei wegen angeblicher Verbindungen zu den Putschisten rund 218 000 Menschen festnehmen lassen. Das ging laut staatlicher Nachrichtenagentur Anadolu aus einer Erklärung von Innenminister Süleyman Soylu am Donnerstag im Parlament in Ankara hervor. 16 684 der Betroffenen wurden demnach bereits verurteilt. 14 750 befänden sich weiterhin in Untersuchungshaft.

Allein im Innenministerium seien außerdem 43 648 Mitarbeiter aus dem Dienst entfernt worden, hieß es in dem Bericht weiter. 5225 blieben suspendiert. Außerdem seien 101 Bürgermeister und 402 Ortsverwalter ihrer Ämter enthoben worden, weil sie angeblich Verbindungen zu Terroristen unterhielten. Eine neue Gesamtzahl aller Entlassenen nannte Soylu nicht. Bisher war von mindestens 140 000 gefeuerten Staatsbediensteten die Rede.

Stürzt Erdogans Türkei in tiefe Wirtschaftskrise? Mehrere Anzeichen sprechen dafür

10.40 Uhr: Vor rund drei Monaten sorgte der Streit um den inhaftierten Pastor Andrew Brunson für einen dramatischen Absturz der türkischen Lira. US-Präsident Donald Trump hatte damals mit Strafzöllen gedroht, Erdogan eine internationale Verschwörung gewittert, um sein Land klein zu halten. Mittlerweile ist Brunson frei und die türkische Währung hat sich erholt: Laut einem Bericht der Wirtschaftswoche bekommt man derzeit für einen Euro wieder sechs türkische Lira – auf dem Gipfel des Zerwürfnisses seien es acht gewesen.

Trotzdem könne der Türkei es noch viel schlimmer treffen, analysiert das Blatt. Indikatoren dafür gebe es mehrere. Erstens treibe die massive Inflation die Preise für die türkische Bevölkerung nach oben. Derzeit liege die Inflationsrate bei 25 Prozent, bei den Erzeugerpreisen der Industrie aber schon bei 45 Prozent. Dies würde früher oder später an die Endkunden weitergegeben werden. Zu beobachten sei zweitens ein krasser Rückgang bei den Auto-Verkäufen: Die Türken kauften 2018 rund 30 Prozent weniger Pkw als im Vorjahr. Drittes Alarmsignal: 300 türkische Betriebe sollen laut einer türkischen Zeitung seit der Krise insolvent gegangen sein, schreibt die Wirtschaftswoche. Dazu zählten auch versteckte Insolvenzen von Firmen, die der Staat gerettet hat. Damit sei das Problem aber nur aufgeschoben worden.

Auch innerhalb der Regierung Erdogans habe mittlerweile niemand mehr Zweifel daran, dass die Konjunktur einbreche und womöglich sogar eine tiefe Rezession bevorstehe, heißt es. Fraglich bleibe nur, ob Erdogan die Lage beherrschen könne oder die Wirtschaft des Landes unkontrollierbar einbreche. 

11.24 Uhr: Ein türkisches Gericht hat ein Urteil wegen Terrorpropaganda gegen eine ehemalige Reporterin der US-Zeitung „Wall Street Journal“ (WJS) aufgehoben. Ayla Albayrak bestätigte am Mittwoch via Twitter einen dementsprechenden Artikel der Zeitung. Die „schwarze Komödie“ habe ein Ende, schrieb Albayrak. „Diese Entscheidung ist eine Erleichterung für mich und meine Familie, aber kein wirkliches Zeichen für größere Pressefreiheit in der Türkei.“ In der Türkei sind nach wie vor zahlreiche Journalisten inhaftiert.

Albayrak, die die finnische und türkische Staatsbürgerschaft hat, war im Oktober 2017 wegen Terrorpropaganda zu zwei Jahren und einem Monat Haft verurteilt worden. Hintergrund des Urteils war ein Artikel aus dem Jahr 2015 über den Konflikt zwischen der türkischen Regierung und der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK. Albayrak war bei der Urteilsverkündung nicht in der Türkei und hatte Einspruch eingelegt.

Anwältin fordert Freispruch für deutsch-kurdische Sängerin in Türkei

9.31 Uhr: Zum Prozessbeginn gegen die wegen Terrorvorwürfen in der Türkei inhaftierte deutsch-kurdische Sängerin Hozan Cane fordert ihre Anwältin einen Freispruch. Sie werde am Mittwoch vor dem Gericht im westtürkischen Edirne sowohl die Entlassung ihrer Mandantin aus der Untersuchungshaft als auch Freispruch beantragen, sagte Verteidigerin Newroz Akalin der Deutschen Presse-Agentur. Prozessauftakt ist um 12.00 Uhr MEZ.

Cane wird unter anderem Mitgliedschaft in der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK vorgeworfen. Sie war Ende Juni – kurz vor den Parlaments- und Präsidentenwahlen in der Türkei – in Edirne festgenommen worden. Dort ist sie auch inhaftiert. Cane hatte eine Wahlkampfveranstaltung der pro-kurdischen Oppositionspartei HDP unterstützt.

9.30 Uhr: Die EU-Milliardenhilfen zur Versorgung syrischer Flüchtlinge in der Türkei könnten nach Einschätzung des Europäischen Rechnungshofes deutlich effizienter ausgegeben werden. Rund die Hälfte der mit dem Geld finanzierten humanitären Projekte habe bislang nicht die geplanten Ergebnisse erzielt, heißt es in einem am Dienstag veröffentlichten Prüfbericht. Die Mittelverwendung könne optimiert werden.

Zu den Projekten, die bislang nicht die gewünschten Wirkungen gezeigt haben, gehören dem Rechnungshof zufolge solche, die Flüchtlingen einen besseren Schutz und bessere Bildung ermöglichen sollen. Auch eines aus dem Gesundheitsbereich zählt dazu.

Türkei: Erdogans Leute fühlen sich ausgeschlossen: Eklat bei Libyen-Konferenz

9.20 Uhr: Die Türkei hat die Libyen-Konferenz in Italien aus Protest frühzeitig verlassen, weil sie sich von Gesprächen am Rande des Gipfels ausgeschlossen gefühlt hat. Bei den Gesprächen waren am Dienstag in Palermo die Hauptgegenspieler in dem Konflikt, der im Osten des Bürgerkriegslandes herrschende General Chalifa Haftar und dem Chef der international anerkannten Einheitsregierung Fajis al-Sarradsch, sowie Vertreter von Staaten wie Russland und Ägypten zusammengekommen.

Jedes Treffen, das die Türkei ausschließe, sei kontraproduktiv für die Lösung der libyschen Krise, erklärte Vizepräsident Fuat Oktay. Das informelle Treffen mit einer Reihe von Akteuren, die auch noch „als prominente Protagonisten des Mittelmeers“ präsentiert worden seien, sei ein „sehr irreführender und schädlicher Ansatz, dem wir vehement widersprechen“. Die Türkei verlasse die Konferenz mit „tiefer Enttäuschung“.

Update am 14. November 2018, 6.33 Uhr: Der CDU-Politiker Jens Spahn hat sich für einen Abbruch der EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei ausgesprochen. "Ein Ende der Beitrittsverhandlungen wäre ehrlich", sagte Spahn, der sich um den CDU-Parteivorsitz bewirbt, den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (Mittwochsausgaben). "Es sieht doch jeder, dass die Türkei in ihrem heutigen Zustand nie Mitglied der EU sein wird."

Die EU hatte im Jahr 2005 offiziell Beitrittsgespräche mit der türkischen Regierung von Präsident Recep Tayyip Erdogan aufgenommen. Die Verhandlungen kamen jedoch bald ins Stocken, und auch der Reformwille in Ankara ließ über die Jahre nach.

"Wir brauchen eine enge Partnerschaft mit der Türkei", sagte Spahn. "Aber alles andere ist auf absehbare Zeit illusorisch."

Türkei: Erdogan will moderne Superwaffe – die nur Trumps USA und China haben – News-Ticker

16.00 Uhr: Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan hat per Dekret 10 000 neue Wächter für Stadtviertel eingestellt. Das geht aus dem im am Dienstag im Amtsblatt veröffentlichten Schreiben hervor. Die Stadtviertelwächter patrouillieren abends und nachts in ihrem Revier. Sie sollen dort die Sicherheit gewährleisten und Polizisten unterstützen.

Im vergangenen Jahr hatte Erdogan bereits die Einstellung von mehr als 7000 Stadtviertelwächtern verfügt. Nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu erhalten die Wächter eine spezielle Ausbildung und müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Etwa muss ein Wächter türkischer Staatsbürger sein und mindestens ein Jahr in dem Viertel wohnen, in dem er patrouilliert.

Update am 13. November, 13.55 Uhr: Präsident Erdogan plant, die Türkei zu einem Riesen auf dem globalen Waffenmarkt zu machen, berichtet die Welt. Bis zum Jahr 2023 soll die Türkei hinsichtlich der Rüstungsindustrie autark sein. Erdogan will, dass sein Land bis dahin auch sämtliche Kampfpanzer, Hubschrauber, Schiffe und Raketensysteme selbst baut. Zu den großen Projekten zählt dabei das Tarnkappenkampfflugzeug TF-X. Ein Prototyp soll bis 2023 fertig sein, die Massenproduktion im Jahr 2029 beginnen. 

Doch damit nicht genug: Die Türkei will laut dem Bericht als drittes Land nach den USA und China eine elektromagnetische Schienenkanone entwickeln, außerdem Laserkanonen und ein Raketenabwehrsystem mit großer Reichweite.

Die News aus Erdogans Türkei vom 12. November

Update am 12. Noveber, 17.00 Uhr:

Vor der Küste des westtürkischen Bezirks Dikili ist ein mit 15 Migranten besetztes Boot gesunken. Die Küstenwache teilte am Montag mit, fünf Menschen seien ertrunken, drei weitere seien gerettet worden. Unter den Toten seien drei Kinder.

Die Suche mit Booten und einem Helikopter in der Ägäis nach Überlebenden ginge jedoch weiter. Zwei Menschen sei es gelungen, an Land zu schwimmen, und die Behörden zu verständigen.

Nach Angaben der Geretteten waren 14 Afghanen und ein Iraner auf dem Boot, wie die Küstenwache weiter mitteilte. Vom Bezirk Dikili ist es nicht weit bis zur griechischen Insel Lesbos.

Erdogan wettert gegen Trumps Sanktionen – EU-Kommissar fordert Ende der EU-Beitrittsgespräche

Update am 6. November, 15.49 Uhr: Die Verhandlungen über eine Mitgliedschaft der Türkei in der EU sollten nach Ansicht des zuständigen EU-Kommissars Johannes Hahn offiziell aufgegeben werden. „Ich finde, langfristig wäre es ehrlicher für die Türkei und die EU, neue Wege zu gehen und die Beitrittsgespräche zu beenden“, sagte der Österreicher Hahn der „Welt“ (Dienstag). Das Festhalten an den seit 2005 laufenden Beitrittsverhandlungen habe bislang den Weg für eine „realistische, strategische Partnerschaft“ versperrt.

Der stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Alexander Graf Lambsdorff, rief die Bundesregierung vor dem Hintergrund der Äußerungen Hahns auf, ebenfalls ein Ende der Beitrittsgespräche zu fordern. „Anstatt die Verhandlungen nur vorübergehend einzufrieren und die Vorbeitrittshilfen anzupassen, müssen die Mitgliedsstaaten im Licht der politischen Realität endlich Konsequenzen ziehen“, kommentierte der Oppositionspolitiker.

Europastaatsminister Michael Roth lehnte die Forderungen hingegen kategorisch ab. „Über einen Abbruch der Verhandlungen zu diskutieren, ist eine reine Scheindebatte“, sagte der SPD-Politiker dem „Tagesspiegel“ (Mittwoch). Bei den Beitrittsgesprächen mit der Türkei bewege sich derzeit ohnehin nichts. Zudem sollten die Türen der EU zumindest formal weiter offen stehen, sofern in Ankara konkrete Schritte zur Stärkung von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Unabhängigkeit der Justiz und Minderheitenschutz vollzogen würden.

Türkei: Erdogan kritisiert Trumps Iran-Sanktionen – News-Ticker

12.43 Uhr: Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan hat die US-Sanktionen gegen den Iran kritisiert. „Wir finden die Sanktionen nicht richtig. Denn unserer Meinung nach sind das Sanktionen, die darauf abzielen, die Welt aus dem Gleichgewicht zu bringen“, sagte Erdogan am Dienstag vor Journalisten nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu in Ankara. Die Maßnahmen der USA verstießen gegen internationales Recht und gegen Regeln der Diplomatie, sagte Erdogan weiter. „Wir wollen nicht in einer imperialen Welt leben.“

Am Montag hatten die USA harte Wirtschaftssanktionen gegen den Iran wieder in Kraft gesetzt. Sie betreffen vor allem die Ölindustrie, den Banken- und Finanzsektor sowie die Transportbranche. Die Türkei gehört zu den Ländern, die vorerst weiter Öl aus dem Iran beziehen dürfen.

10.20 Uhr: Spritzen, Defibrillatoren, Funkgeräte, Tacker, Scheren und einen Störsender soll das Kommando aus Saudi-Arabien im Gepäck gehabt haben, das den saudiarabischen Journalisten Jamal Khashoggi im Konsulat seines Landes in Istanbul getötet haben soll. Dies berichtete am Dienstag die türkische Zeitung "Sabah" und veröffentlichte Scans, die den Inhalt der Koffer des Kommandos zeigen sollen. Demnach waren auch zehn Telefone in den Koffern. Mehr dazu hier.

Khashoggi war nach türkischen Angaben am 2. Oktober im Istanbuler Konsulat Saudi-Arabiens von einem extra aus dem Königreich angereisten Kommando erwürgt worden. Anschließend soll seine Leiche zerteilt und in Säure aufgelöst worden sein. Riad hat die Tötung des 59-jährigen "Washington Post"-Kolumnisten eingestanden, bestreitet aber weiterhin, dass der Befehl dazu von Kronprinz Mohammed bin Salman gegeben wurde.

Türkische Lira in der Krise: Inflation auf höchstem Stand seit 15 Jahren – die News vom 5. November 2018

10.30 Uhr: Seit Monaten hat die Türkei mit einem Werteverlust der türkischen Lira zu kämpfen. Präsident Recep Tayyip Erdogan wehrt sich gegen Zinsanhebungen, die von Experten empfohlen werden. Der türkische Machthaber ist ein Gegner von hohen Zinsen. Finanzminister Berat Albarayak hat angekündigt, die Steuern senken zu wollen. 

Auch der Streit um den Pastor Andrew Brunson aus Amerika haben die finanzielle Situation in der Türkei nicht gerade gestärkt. Donald Trump kündigte Mitte Oktober an, die Zölle zu verdoppeln. Vor allem Aluminium und Stahl sollen den Werteverlust der Lira verstärkt haben. Nach der Freilassung Brunsons hat sich das Verhältnis wieder verbessert. Die Türkei kommt außerdem bei den US-Sanktionen der USA gegen Iran glimpflich davon. Sie zählt wohl zu jenen acht Drittstaaten, für die es Ausnahmeregeln von den US-Strafmaßnahmen gibt.

Hohe Inflation und Lira-Krise in der Türkei

Die Inflation in der Türkei war im Oktober auf 25,2 Prozent gestiegen. Dies war ein Plus von 0,7 Prozentpunkten im Vergleich zum September, wie die türkische Statistikbehörde Tüik am Montag mitteilte. Demnach stiegen die Preise bei Haushaltswaren (37,9 Prozent), Transport (32 Prozent) und Lebensmitteln (29,3 Prozent) besonders stark. Die Lira verlor nach der Mitteilung 0,5 Prozent an Wert und wurde bei 5,45 zum Dollar gehandelt.

Der Anstieg der Inflation war etwas höher als von Ökonomen erwartet, jedoch weit geringer als im September, als die Preise um 6,3 Prozentpunkte im Monatsvergleich zugelegt hatten. Damals war die Lira nach Bekanntgabe der Inflationszahlen deutlich eingebrochen.

Auch diese Themen könnten Sie interessieren:

Melania fordert Entlassung von Trumps Beraterin – die Anschuldigungen sind drastisch

Merkel-Nachfolge tobt: Spahn attackiert Merz und rechnet mit Kramp-Karrenbauer ab

Trump erwägt offenbar heiklen Schritt – um Erdogan zu beschwichtigen

AfD-Affäre: Gauland soll getobt haben – FDP äußert schweren Verdacht

Scheuer kritisiert neues Diesel-Urteil als "unverhältnismäßig" – Eskalation in der GroKo?

„Abscheu und Empörung“: ARD-„Tagesthemen“-Kommentatorin rechnet mit Mays Brexit-Kurs ab

Schäuble: Entscheidet er mit seinem Vorstoß das Duell Merz gegen AKK?

ank/AFP

Trump nutzt Macrons Rückzieher für Breitseite gegen den Franzosen

Previous article

Grippe-Mythen: Was wirklich gegen Erkältungen hilft

Next article

You may also like

Comments

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

More in Politik